Raincouver

Man kann sagen, dass nach einem schönem Tag mit Sonnenschein erst einmal drei Tage Nonstop Regenwetter folgt. Zumindest empfinden wir das im Moment so. Es lässt sich nun mal nicht ändern. Immerhin haben wir ja auch April und der macht bekanntlich was er will. Dabei ist Vancouver generell ziemlich regnerisch. Mit 166 Regentagen im Jahr hat die Stadt den wohlverdienten Spitznamen Raincouver.

Bei dem ganzen Regen hat man genügend Zeit, sich mal das Pfandsystem von Kanada anzuschauen. Seit einigen Jahren schon gibt es auch in Kanada ein Pfandsystem für Flaschen, Dosen und diverse Tetrapacks. Beim Kauf zahlt man eine Gebühr auf das Produkt extra drauf und bekommt dann meist die Hälfte der gezahlten Summe je nach Größe der Flasche oder Dose wieder zurück, wenn man sie entweder beim Customer Service im Geschäft wo man die Dose gekauft hat wieder abgibt oder man in spezielle Recycle Depots bringt. Die Geschäfte akzeptieren meistens nur eine gewisse Anzahl an Dosen oder Flaschen die man pro Tag zurück bringen kann. In der Regel sind das ca. 24 Flaschen/Dosen. Wenn man Pech hat, wartet man am Customer Service bis man an der Reihe ist, da vor einem grade vielleicht jemand ein Artikel umtauschen möchte.

In den USA oder Kanada kann man keine Kisten Wasser, Sprudel oder Bier wie bei uns in Deutschland kaufen. Wasser kauft man entweder in Plastikflaschen oder großen Kanistern. Bier gibt es in Flaschen als Träger. Gleiches gilt auch für Dosen.

Obwohl man schon beim Kauf der Produkte eine extra Summe oben drauf zahlt, habe ich das Gefühl, nur die wenigsten bringen Ihre Dosen überhaupt zurück, um dann dafür das Pfandgeld zurück zu erhalten. Oft wissen nicht mal die Angestellten, wie viel Pfand es nun für die 1L Wasserflasche zurück gibt und fragen dann den Kunden. Es gibt kein System wie in Deutschland, dass über einen Rückgabe Automaten erkennt um was für eine Flasche oder Dose es sich handelt. Die Mitarbeiter zählen die zurückgegebenen Artikel noch selber und zahlen einem dann das Pfandgeld direkt in Bar aus.

Viele Dosen oder Flaschen landen aber trotzdem einfach in der Tonne. Zwar gibt es extra Recycel Tonnen dafür, wieso aber sollte ich diese darin entsorgen, wenn ich doch dafür Geld zurück bekommen kann?

Generell ist es ja sehr zu begrüßen, dass man davon abkommen möchte einfach alles auf den Müll zu werfen und es stattdessen wieder zu verwerten. Oft bleibt bei den doch recht umweltbewussten Kanadiern doch die Bequemlichkeit. Wir als deutsche hier bringen natürlich brav unsere Dosen und Flaschen zurück. Frustrierend dabei ist nur manchmal, dass einige Dosen nur in den Geschäften zurück gegeben werden können, wo man sie auch gekauft hat. Pfand auf alkoholische Produkte kann auch nur in speziellen Liquor Stores hier in Kanada zurück gegeben werden. Das ist vielen dann vermutlich doch zu anstrengend und man entsorgt es einfach in der dafür vorgesehen Recycel Tonne die jeder Haushalt zuhause hat.

Übrigens haben hier in Kanada auch einige Supermärkte wie auch bei uns in Deutschland ein Pfand auf die Einkaufswagen. Um einen Wagen zu erhalten investiert man 1$, den man bei Rückgabe wie auch bei uns dann zurück bekommt. Aber scheinbar ist den meisten auch das hier schon zu aufwendig. Viele Wagen werden einfach irgendwo auf dem Parkplatz neben dem geparktem Auto stehen gelassen, natürlich noch mit dem Dollar im Wagen. Wir freuen uns immer darüber und bringen diese brav zurück. Wer den Cent nicht ehrt, ist den Dollar nicht wert.

Werbung