To’hajiilee

Albuquerque, New Mexico Tag 4

Das Finale unserer Breaking Bad Entdeckungstour!

!Spoiler Alert!

Wer die Serie bisher noch nicht gesehen hat, mag in unserem Beitrag evtl. einige Schlussfolgerung zum Inhalt oder Ende der Serie ziehen. Bitte also nicht weiter lesen, wer Breaking Bad noch sehen möchte.

!Spoiler Alert!

Für den ein oder anderen waren die letzten Tage vielleicht nicht so unterhaltsam, weil sie mit der Serie bisher nichts zu tun hatten. Wir können für uns jedenfalls sagen, dass sich der Abstecher nach ABQ doch gelohnt hat. Wir hatte eine Menge Spaß, die original Drehorte zu finden und manche Szene nach zu stellen. Der krönende Abschluss war dann To’hajiilee zu besuchen und mit unserem Wohnmobil fast genau an der Stelle zu stehen, wo Walt und Jesse ihr Winnebago zum „kochen“ geparkt hatten.

Im Pilotfilm der Serie wurde die Wüste in der Walt und Jesse in ihrem Wohnmobil „gekocht“ haben zum ersten mal gezeigt. Der Ort ist westlich von Albuquerque gelegen. Es handelt sich um ein Gebiet der Navajo Nation. Wer die Serie bereits geschaut hat, Wird sich daran erinnern, das die 13. Folge aus der 5. Staffel den Namen „To’hajiilee“ hat.

Heutzutage ist es recht einfach auch solche scheinbar abgelegene Drehorte herauszubekommen. Auf diversen Internetseiten sind die genauen GPS Koordinaten der Location zu finden. Nur die letzten 3 km fährt man auf einem unbefestigten Sandweg. Absolut machbar für uns gewesen.

Es hatte wirklich etwas mystisches an diesem abgelegen Ort und dann auch noch mit einem Wohnmobil zu sein, wo so viel in der Serie passiert ist.

Nun aber, wollen wir euch die Bilder nicht länger vorenthalten.

original Szene vs. real life
original Szene vs. real life
original Szene vs. real life

In der Nähe befindet sich übrigens noch ein weiterer Drehorte. In Staffel 5 telefoniert Walter von genau dieser Telefonzelle.

original Szene vs. real life

Last but not least, wollen wir euch verraten, wie wir uns diese lange Reise wirklich finanzieren…

Spaß beiseite, wir sind natürlich nicht in illegale Machenschaften verwickelt. Es handelt sich hierbei um eingefärbten Zucker. Den kann man in Albuquerque bei der „Candy Lady“ erwerben. Vielleicht noch interessant zu wissen, dass die Candy Lady das „blaue Zeug“ tatsächlich für Breaking Bad produziert hat und in der Serie verwendet wurde.

In diesem Sinne „Life free or die“.

Werbung

„Say my name“

Albuquerque, New Mexico Tag 3

Es ist nach wie vor ziemlich heiß hier. Das hält uns allerdings nicht davon ab, mit unserer Breaking Bad Tour weiter zu machen!

Am Ende des heutigen Beitrag findet ihr das bereits angekündigt Gewinnspiel. Es sei vorweg gesagt, dass sich dieses Gewinnspiel wohl eher an Breaking Bad Fans richtig.

!Spoiler Alert!

Wer die Serie bisher noch nicht gesehen hat, mag in unserem Beitrag evtl. einige Schlussfolgerung zum Inhalt oder Ende der Serie ziehen. Bitte also nicht weiter lesen, wer Breaking Bad noch sehen möchte.

!Spoiler Alert!

Gustavo Fring’s Laundry Business & Meth Lab

Tatsächlich handelt es sich bei dem verborgenen Methlabor aus der Serie, wirklich um eine Wäscherei. Gelegen in einem Industriegebiet, dennoch Zentral und nicht abgelegen, wie man vielleicht vermuten könnte.

original Szene vs. real life

Gus Fring’s House

Walt’s New Apartment

original Szene vs. real life

Jesse & Jane’s rental apartment

original Szene vs. real life

Das Appartement ist in echt von der Tiefe her länger. Es scheint, also ob sich dort einige Wohnungen darin befinden. Der Hinterhof wo Jesse zum Rauchen raus geht ist am anderen Ende des „Appartmentkomplex“.

Crossroads Motel

Es scheint sich um ein ganz normales Motel zu handeln. Vom ominösen Ruf aus der Serie ist hier zwar keine Spur, trotzdem sieht es dort nicht unbedingt einladen aus.

original Szene vs. real life

Albuquerque’s Civic Plaza

Auch wenn der Platz einen großen Wiedererkennungswert hat, fehlt jede Spur von der Bank, auf der Walter saß.

original Szene vs. real life

Jesse Pinkman’s House

original Szene vs. real life

Dog House Drive In

Der Name ist der gleich wie in der Serie. Hier gibt es die besten Hotdogs aus New Mexico. Zumindest steht es so an der Türe. Das einzige was fehlt, ist die Bank und der Tisch vor dem Lokal.

original Szene vs. real life

Tuco’s hideout

In der Serie handelt es sich hierbei um das Versteck von Tuco, wo Walt die Bombe, getarnt als Methamphetamin hinein schmuggelt und explodieren lässt.

original Szene vs. real life

Los Pollos Hermanos

Die Fastfoodkette heißt im wahren Leben „Twisters“. Trotzdem hat man bei einem Besuch sofort das Gefühl, sich mitten im Lokal von Gustavo zu befinden. Ein großes „Los Pollos Hermanos Logo“ im Eingangsbereich begrüßt noch heute die Gäste im Twisters. Eine Breaking Bad Fan Ecke zeigt Fotos von Aufnahmen bei den Dreharbeiten und Autograms.

original Szene vs. real life
original Szene vs. real life

+++ Gewinnspiel Frage +++

Welchen Hauptjob und welchen Nebenjob übte Walter White aus, bevor er seine Diagnose bekam?

Antworten bis zum 1. Juli (Mitternacht deutscher Zeit) wie immer als WhatsApp (an Rebecca oder mich) oder Kommentar unter diesen Beitrag.

++ Gewinnspiel Frage +++

Viel Spaß!

It’s all about the blue stuff

Albuquerque, New Mexico Tag 2

Nicht nur in Deutschland sind die Temperaturen am oberen Limit. Auch wir haben hier Temperaturen um die 38 Grad Celsius. Das schlimme sind aber längst nicht die Außentemperaturen, sonder die Temperaturen in unserem Wohnmobil. Da wir nicht auf einem Campingplatz stehen, haben wir auch keine Klimaanlage. Aber ihr kennt das selbst, keine Klimaanlage zu haben 🙂

!Spoiler Alert!

Wer die Serie bisher noch nicht gesehen hat, mag in unserem Beitrag evtl. einige Schlussfolgerung zum Inhalt oder Ende der Serie ziehen. Bitte also nicht weiter lesen, wer Breaking Bad noch sehen möchte.

!Spoiler Alert!

Bei allen Fotos die wir gemacht haben, hatten wir immer den höchsten Respekt vor der Privatsphäre der Menschen, die an den Orten leben oder arbeiten. Wir haben Distanz bewahrt und keine verrückten Aktionen versucht um die besten Bilder zu bekommen.

The disappear – Meeting Point

Walt und Jesse nahmen den „Service“ von Ed in Anspruch. Dies war der Treffpunkt zu einer neuen Identität.

original Szene vs. real life

Hank and Marie’s House

Eine tolle Gegend in der Hank und Marie in der Serie „gewohnt“ haben. Das Haus liegt auf einem Hügel. In der Nähe gibt es sogar ein paar Wanderwege. Wenn man bei Google Maps nach „Schrader Residence“ sucht, bekommt man die Adresse angezeigt. Was das soll? Wir haben keine Ahnung.

original Szene vs. real life

Walter’s and Skyler’s House

Hier hatten wir die größte „Sorge“… man kann im Internet viele Geschichten zu diesem Haus finden. Jedenfalls wohnen die Besitzer, die zu Zeiten der Dreharbeiten ihr Haus für die Außenaufnahmen zur Verfügung gestellt hatten, noch immer dort. Das Haus sieht heute von den Farben und dem Dach etwas anders aus. Was aber weitaus mehr ins Auge fällt, ist der Zaun rund um das Haus.

Die Besitzer hatten damals vermutlich nicht gewusst, dass so ein „Hype“ um die Serie entsteht. Nach gut 10 Jahren der Erstausstrahlung kommen heute immer noch verrückte wie wir um sich vor dem Haus zu fotografieren.

Der Zaun ist nicht nur um das Haus, selbst der Eingangsbereich hat nochmal einen separaten Zaun, an dem ein Schild „Take your picture and leave“ hängt.

Wenn man sich an die Szene erinnert, wo Walt eine Pizza auf das Dach der Garage wirft und man sich dann vorstellt, dass dies von fremden Leuten nachgeahmt wurde, kann man die Besitze vielleicht doch etwas verstehen. Allerdings sagt man den Besitzern wiederum nach, sie würden den ganzen Tag vor dem Haus sitzen und eben alle Leute die Fotos machen, mehr oder weniger höflich zu verstehen geben, doch lieber zu verschwinden.

Auch bei uns stand die Eigentümerin draußen, hat allerdings mit einer Nachbarin gesprochen. Wir haben das Bild ganz schnell von der anderen Straßenseite gemacht und waren wieder verschwunden.

original Szene vs. real life

Saul Goodman & Associates

In Leagel Trouble? Better call Saul!

Das einzige was noch an das Anwaltsbüro erinnert, ist der Ort selbst und die Eingangstüre. Ansonsten kann man es sich an diesem Ort wohl nur noch bei einem kühlen Getränk und Sportübertragungen gut gehen lassen. Hier ist nämlich heute eine Sports Bar.

original Szene vs. real life

La Palomita Park

Das ist der Park, in dem Mike Zeit mit seiner Enkelin verbrachte. Die Bank auf der Mike saß, existiert nicht mehr. Das gleiche Modell steht an einer etwas anderen Stelle.

original Szene vs. real life
original Szene vs. real life

A1A Car Wash

Have an A1 day!

Hier wurden nicht nur Autos gewaschen…

Die Waschstraße hat auch nach den Serienfinale den besitzen gewechselt. Trotzdem erinnert hier immer noch einiges an die Dreharbeiten. Im Innenbereichen findet man Fotos von den Darstellern. Auch eine kleine Souvenir Ecke mit Breaking Bad Artikeln findet sich neben der Kasse.

original Szene vs. real life

New Mexico – Land of Enchantment and Walter H. White

Albuquerque, New Mexico Tag 1

Die meisten werden die Stadt mit einer der wohl bekannteste Serien in Verbindung bringen – Breaking Bad.

!Spoiler Alert!

Wer die Serie bisher noch nicht gesehen hat, mag in unserem Beitrag evtl. einige Schlussfolgerung zum Inhalt oder Ende der Serie ziehen. Bitte also nicht weiter lesen, wer Breaking Bad noch sehen möchte.

!Spoiler Alert!

Eigentlich hatten wir zu Beginn unserer Reise nie in Erwägung gezogen, hier her zu fahren. Aber wieso nicht?

Wer bereit ist seine Route doch etwas anders zu gestalten, muss wohl ein „richtiger“ Fan der Serie sein.

Rebecca hatte die Serie bis zu Abreise aus Deutschland nie gesehen. Das änderten wir kurzerhand und schauten die kompletten 5 Staffeln, selbstverständlich auf englisch, gemeinsam in Kanada.

Nachdem wir also Moab verlassen hatten ging es mit einem Zwischenstopp am Four Corners Monument, wo sich quasi vier Bundesstaat kreuzen zum ersten Spot aus der Serie.

Four Corners Monument

original Szene vs. real life

Wir übernachteten in Shiprock, NM und fuhren am nächsten Morgen direkt nach Albuquerque.

Kurz bevor wir die Stadtgrenze erreichten, erblickte ich im Augenwinkel eine Tankstelle, die mir irgendwie bekannt vor kam. Na klar, sie diente für ein paar Szenen in Breaking Bad. Also drehten wir um und fuhren hin.

Big Chief Gas Station

original Szene vs. real life

Während wird dort unsere Fotos machten, fuhr ein Sheriff Fahrzeug auf das Gelände und an uns vorbei. Nach einigen Minuten kehrte der Wagen zurück, hielt kurz und der Officer sprach uns an: „Ihr habt wohl Breaking Bad gesehen?“. Er erzählte uns, dass die Tankstelle bereits kurz nach den Dreharbeiten dicht gemacht hat.

Unser nächstes Ziel war die Schule von Walter White.

J. P. Wynne High School

In echt trägt die Schule den Namen, Rio Ranch Highschool. Die Farben scheinen sich etwas geändert zu haben. Auch der Eingansberreich ist heute etwas moderner umgebaut, als noch in der Serie.

original Szene vs. real life

Casa Tranquila

Das Pflegeheim in dem Hector Salamanca lebte, nachdem sein Neffe in der Serie umgebracht wurde. Der Name für die Pflegeeinrichtungen wurde in der Serie geändert. Interessant ist, dass der Eingangsbereich heute so nicht mehr existiert und zubetoniert wurde.

original Szene vs. real life

Tag 2 in Albuquerque und auf den Spuren von Walter White folgt demnächst…

Ps.: An alle Breaking Bad Fans. Wer die Beiträge verfolgt, hat demnächst die Gelegenheit, eine ganz besondere Postkarte von uns aus Albuquerque bei einem Gewinnspiel zu erhalten.

Moab, Utah

Moab ist eine kleine Stadt im Bundesstaat Utah mit ungefähr 5.000 Einwohnern. Unmittelbar in der Nähe befindet sich der Arches Nationalpark sowie der Canyonlands Nationalpark. Wir haben hier drei Tage verbracht um beide Parks zu erkunden.

Der Arches NP besitzt an die 2.000 natürliche Steinbögen – die größte Sammlung dieser Art im Land. Der wohl bekannteste Steinbogen ist der „Delicate Arch“, der sich unter anderem auch auf dem Kennzeichen des Bundesstaates als Motiv befindet. Die Temperaturen können hier Tagsüber im Sommer ziemlich ansteigen. Schatten findet man hier so gut wie nicht. Das war der Grund, weshalb wir an diesen Tagen ziemlich früh aufgestanden sind, um nicht nur der Hitze, sondern auch dem Touristenandrang ein wenig aus dem Weg zu gehen. Es führt nämlich nur eine Straße in den Park rein und wieder raus. Am Parkeingang können sich bereits am frühen Morgen schon die ersten langen Fahrzeugschlangen bilden. Wir haben hier ein paar wirklich tolle Wanderungen gemacht.

Cannyonlands Nationalpark ist ein kompletter Gegensatz zum Arches NP. Der Colorado und der Green River haben tiefe verästelte Canyons in das Colorado-Plateau geschnitten und formten dadurch diese faszinierende Landschaft. Wer schon mal am Grand Canyon war, findet hier eine gewisse Ähnlichkeit.

Beide Parks haben uns wirklich gut gefallen. Somit können wir nun sagen, wir haben Utah´s MIGHTY 5 besucht! So nennt man alle 5 Nationalparks in Utah.

Bilder aus dem Arches NP:

Bilder aus dem Canyonlands NP:

Capitol-Reef-Nationalpark

Nach einer etwas längeren Fahrt von Salt Lake City erreichten wir am Abend unser Nachtlager kurz vor dem Eingang des Capitol Reef Nationalpark.

Dieser Park ist für uns beide neu. Auch wenn wir schon ein paar mal in Utah waren, haben wir es bisher nicht in diese Gegend geschafft.

Utah hat insgesamt 5 Nationalparks. Auch „The Mighty 5“ genannt. Wir hatten bisher zwei davon besucht. Den Zion NP und den Bryce Canyon. Nun sind es mittlerweile drei. Die noch übrigen 2 werden wir im Anschluss an den Capitol Reef besuchen.

Was den Capitol Reef geographisch zusammenhält, ist die Waterpocket Fold. Auf hundert Meilen Breite steigen ihre parallel laufenden Kämme auf wie Riesenwellen, die auf die Küste zulaufen. Die freiliegenden Ränder sind zu Kuppeln aus nacktem Fels, Steilklippen und einem Labyrinth verschlungener Canyons verwittert.

Die Bereiche, die für uns mit unserem Wohnmobil zu erreichen sind, bieten ein paar wirklich tolle Wanderung mit atemberaubenden Ausblicken.

Crossroads of the West…

…was so viel bedeutet, wie „Kreuzung des Westens“, ist der Spitzname der Stadt Salt Lake City. Sie ist die Hauptstadt des Bundesstaates Utah. Die Stadt wurde 1847 von den Mormonen gegründet. Wir haben hier nur einen wirklich kurzen Halt gemacht, um uns das Capitol und den Salt Lake Tempel anzusehen. Nach dem wir hier ein paar Stunden verbracht hatten, ging es weiter Richtung Süden zum Capitol Reef Nationalpark.

Idaho Falls

Die Stadt mit ungefähr 60.000 Einwohner liegt im gleichnamigen Bundesstaat Idaho und ist die viertgrößte Stadt des Staates. Sie liegt am Snake River und trug um 1872 noch den Namen Eagel Rock. Der Name entstand, da auf einer kleinen Insel im Snake River ungefähr zwanzig Adler nisteten. 1891 bekam die Stadt ihren heutigen Namen. Die Wasserfälle, die den Snake River stauen, produzieren ungefähr 50 Prozent des Stroms für die Stadt.

Den Idaho-Falls-Idaho-Tempel errichteten die Mormonen von 1937 bis 1941. Die Wasserfälle mit dem Tempel im Hintergrund zählt zur Hauptatraktion der Stadt und ist sicherlich eines der meist fotografierten Motive der Stadt.

Eine Besichtigung ist leider nicht möglich. Dazu müsste man Mitglied dieser Kirchengemeinschaft sein. Es gibt allerdings ein eigenes Besucherzentrum für den Tempel. Wer mehr über das Mormonentum erfahren möchte, kann sich dort ein paar Informationen einholen. Es gibt hier auch Bilder aus dem inneren des Tempels.

Gewinnspiel Update!

Beim gestrigen Beitrag vom Grand Teton Nationalpark ist leider etwas mit der Darstellung der Fotos schief gelaufen.

Wir hatten das Gewinnspiel mit der Suche nach Bruno deshalb wieder herausgenommen. Schaut euch den überarbeiten Artikel nochmal an. Das Gewinnspiel wurde dementsprechend verlängert.

Viele Grüße aus Utah!